SIA-Normen im Allgemeinen
Die
SIA ist der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (LINK:
https://www.sia.ch/),
welcher im Bauwesen ein breit angewendetes Normenwerk, zur Verständigungs- und Rechtsgrundlage, mit anerkannten und unverzichtbaren Regeln der Baukunde in der Schweiz
erstellt.
Zu den wichtigsten SIA-Normen im Bereich der Planbearbeitung, -erstellung gehören
u.a.:
SIA400
Planbearbeitung im Hochbau
Die
Norm SIA 400 enthält Konventionen und Arbeitshilfen für die Herstellung und Verwendung der Pläne (Zeichnungen) im Hochbau. Diese Konventionen und Arbeitshilfen sollen dazu beitragen eine
definierte Qualität der Pläne (Zeichnungen) zu erreichen und den Aufwand für die Planbearbeitung zu reduzieren. Sie bildet die Grundlage für die Erstellung von SIA-konformen Plänen im Hochbau
und sollte jedem Zeichner in diesem Bereich ein Begriff sein.
Die
Norm beinhaltet zwei Bereiche der Planbearbeitung:
1.
Organisation und Leitung der Planbearbeitung
2.
Technische Hilfsmittel für die Planbearbeitung
In Teil 1 – Organisation und Leitung der Planbearbeitung werden u.a. die Themen Gliederungskriterien, Darstellungsregeln, Planinhalt und Planaustausch, sowie Qualitätssicherung
behandelt.
In
Teil 2 – Technische Hilfsmittel für die Planbearbeitung (im Speziellen Anhang B) werden diverse Bereiche der Planherstellung, wie z.B. Schriften, Linien, Masse und Koten, Hinweise in Plänen,
Darstellung von Bauteilen und Planbearbeitung mit CAD im Generellen aufgegriffen und behandelt.
SIA-Merkblatt 2014 CAD-Layerorganisation
Ziel dieses Merkblatts ist es, Planern und Bauwirtschaft zu helfen,
CAD-Daten in standardisierter Form strukturieren und austauschen zu können, vor allem um aufwendige und teure Informationsverluste zu verhindern. Es beschreibt eine allgemeingültige
Austauschstruktur von CAD-Daten. Es zeigt die Anwendung der Elementgliederungen nach eBKPh in Bezug auf die Layerorganisation.
SIA-Merkblatt
2036 CAD-Datenaustausch
Das
SIA-Merkblatt 2036 behandelt v.a. die organisatorischen Aspekte beim CAD-Datenaustausch.
SIA416
Flächen und Volumen von Gebäuden
Die
Norm SIA 416 stellt die Berechnungsgrundlage für Flächen und Volumen von Gebäuden dar. Kostenplan-Instrumente bauen auf den Flächendefinitionen dieser Norm auf und es lassen sich Modelle nach
der Definition dieser Norm klassifizieren und auswerten. In dieser Norm wird die allgemeine Gliederung der Flächenarten (HNF, NNF, NF, VF, FF) definiert und erläutert.
SIA
D0165 Kennzahlen Immobilienmanagement
Die
Norm SIA D0165, mit dem Anhang 1, gruppiert und gliedert die Raumtypen gemäss einem festgelegten Flächenbaum und mit Bezug auf die SIA416.
SIA
410, 410/1 und 410/2 Kennzeichnung von Installationen im Gebäude
Die
SIA-Normen SIA 410, mit 410/1 und 410/2 beschäftigt sich mit der Kennzeichnung von Installationen in Gebäudeplänen, welche v.a. im Bereich der Gebäudetechnik angewendet
wird.